Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Datenschutzerklärung gelten ab dem
01.07.2023 für jegliche Kunden, die sich für Detailing One registrieren. Sie ersetzen alle
vorherigen AGB und Datenschutzerklärungen.
1. Gegenstand und Geltungsbereich dieser AGB
- Diese AGB regeln die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung der
Dienstleistungen des Anbieters Peace Data GmbH, Gärtnerweg 16, 49504 Lotte, Germany und des Nutzers im Zusammenhang
mit der Inanspruchnahme des Detailing-One-Dienstes.
- Die Leistung des Anbieters besteht im Wesentlichen in der Einräumung der Nutzungsmöglichkeit
des Dienstes über das Internet auf Servern, die im Einflussbereich des Dienstleisters stehen, auf
die der Nutzer, soweit dies erforderlich ist, Zugriff und Nutzungsrechte erhält. Bei der Nutzung
der Software as a Service (SaaS) kann der Nutzer Daten eingeben und verschiedene Funktionen
nutzen. Der Dienst von Detailing One beinhaltet die
Webseite, die Detailing-One-Anwendung, die Mobilanwendungen, Newsmail und
den Hilfebereich.
- Voraussetzung für die störungsfreie Nutzung der Dienstleistung ist eine zuverlässige
durchgängige Internetverbindung bis zu den Servern des Dienstleisters. Es obliegt dem Kunden
diese Verbindung mit Hilfe seines Endgerätes herzustellen.
- Es gelten ausschließlich die AGB des Diensteanbieters. Entgegenstehende oder von diesen AGB
abweichende Bedingungen des Nutzers werden vom Diensteanbieter nicht anerkannt, es sei
denn, dass ihrer Geltung ausdrücklich in Schriftform zugestimmt wurde. Diese AGB gelten auch
dann, wenn der Diensteanbieter in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB
abweichenden Bedingungen des Nutzers seine Leistungen an ihn vorbehaltlos erbringt.
2. Vertragsschluss
- Ein Vertrag kommt – soweit nicht anders ausdrücklich individuell vereinbart – erst mit
erfolgreichem Abschluss des Registrierungsvorgangs zustande.
- Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Vertragstext während des Anmeldevorgangs und vor
Vertragsabschluss auszudrucken und zu lesen.
- Es besteht kein Anspruch des Nutzers auf Abschluss eines Vertrages. Dem Diensteanbieter steht
es frei, jedes Angebot eines Nutzers zum Abschluss eines Vertrages ohne Angabe von Gründen
abzulehnen.
- Durch die Registrierung für einen Dienst, der von Peace Data GmbH angeboten wird, nimmt der Nutzer die
AGB, so wie nachstehend beschrieben, an, einschließlich der Einwilligung zur Verarbeitung und
Weitergabe der personenbezogenen Daten des Nutzers, soweit zur Erbringung der Peace Data GmbH Dienste erforderlich und stets unter Beachtung sämtlichen Datenschutzrechts.
- Um unsere Dienste nutzen zu können, muss der Nutzervollständig der Datenschutzerklärung und
den AGB zustimmen. Der Nutzer bestätigt mit der Annahme der AGB und Datenschutzerklärung,
diese gelesen und verstanden zu haben.
- Voraussetzung für die Registrierung ist, dass der Nutzer voll geschäftsfähig ist und ein
Mindestalter von 18 Jahren hat und Unternehmer ist und die Dienste
und Dienstleistungen ausschließlich für den geschäftlichen Betrieb nutzt. Minderjährigen Personen
ist eine Anmeldung untersagt. Bei einer juristischen Person muss die Anmeldung durch eine
unbeschränkt geschäftsfähige und vertretungsberechtigte natürliche Person erfolgen.
- Für den Fall, dass ein Unternehmen, Buchhaltung für Dritte im Auftrag durchführt und der Dritte
als Vertragspartner angegeben wird, ist das Buchhaltungsunternehmen verpflichtet, den Dritten
im Voraus über die AGB zu informieren und nur mit dessen Zustimmung und
Vertretungsvollmacht das Abonnement abzuschließen. Erfolgt dies nicht, berechtigt das den
Diensteanbieter den Vertrag außerordentlich zu kündigen.
3. Leistungen des Diensteanbieters
- Der Diensteanbieter stellt Nutzern verschiedene Dienste und Dienstleistungen im Bereich der
Kundenverwaltung, Buchhaltung und Rechnungsstellung zur Verfügung.
- Inhalt und Umfang der Dienste bestimmen sich nach den jeweiligen vertraglichen
Vereinbarungen, im Übrigen ausschließlich nach den bei Vertragsschluss auf der Internetseite des
Diensteanbieters beschriebenen Funktionalitäten der Dienstleistung.
- Der Diensteanbieter kann Testversionen in Form von Testzugängen anbieten. Während des
jeweils angegebenen Testzeitraums ist die Nutzung kostenlos. Wenn der Nutzer nach Ablauf des
Testzeitraums die Dienstleistungen weiter nutzen möchte, ist der Abschluss eines
kostenpflichtigen Vertrages erforderlich.
- Zu den Leistungen des Diensteanbieters gehören insbesondere die Bereiche „online
Rechnungsstellung“ und „Kundenverwaltung“, die für einen bestimmten Zeitraum im Rahmen eines
„Abonnements“ angeboten werden.
- Anspruch auf die Leistung hat nur der jeweilige Nutzer. Eine Überlassung des Nutzeraccounts an
Dritte oder die sonstige Einräumung von Nutzungsmöglichkeiten durch den Nutzer an Dritte ist
untersagt und berechtigt den Diensteanbieter auch zur außerordentlichen Kündigung.
4. Pflichten der Nutzery
- Der Nutzer ist verpflichtet, Informationen, die im Rahmen der Nutzung des Dienstes von ihm zu
seiner Person oder seinem Unternehmen angegeben werden, wahrheitsgemäß zu machen.
- Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Nutzung des Dienstes die geltenden Gesetze einzuhalten und
jedwede Tätigkeit zu unterlassen, die geeignet ist, den Betrieb des Dienstes oder der
dahinterstehenden technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen und/oder übermäßig zu belasten.
- Der Nutzer ist nicht berechtigt, seine Login-Daten an Dritte weiterzugeben. Der Nutzer ist
verpflichtet, mit seinen Login-Daten sorgfältig umzugehen und eine missbräuchliche Benutzung
der Login-Daten durch Dritte zu verhindern.
- Der Nutzer ist allein zur Einhaltung seiner Aufbewahrungspflichten, insbesondere, jedoch nicht
abschließend, gemäß § 147 AO oder UStG, verantwortlich. Er trägt Sorge dafür, seine Unterlagen
und Daten – soweit erforderlich – rechtmäßig zu verwahren und den Finanzbehörden den
erforderlichen Zugriff hierauf zu gewähren.
5. Hinweis zum Widerrufsrecht
- Der Diensteanbieter bietet seine Dienstleistungen ausschließlich Unternehmern i.S.d. § 14 BGB
an.
- Ein Widerrufsrecht besteht nach § 312 Abs. 1 BGB nur gegenüber Verbrauchern. Sofern der
Nutzer nicht Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist und Leistungen des Diensteanbieters nutzt, besteht
kein Widerrufsrecht.
6. Dauer des Vertrages
- Das Abonnement beginnt mit Vertragsschluss und läuft auf unbestimmte Zeit.
- Ein etwaiger Testzugang endet automatisch mit Ablauf des jeweiligen Testzeitraums. Eine
gesonderte Kündigung ist bei Testzugängen nicht erforderlich.
7. Preise und Zahlungsbedingungen, Sperrung, Kontolöschung, Preisanpassungen
- Der Diensteanbieter bietet seine Leistungen in verschiedenen kostenlosen und kostenpflichtigen
Varianten an. Die vereinbarten Preise sind den jeweils aktuell geltenden Preis- und
Zahlungsinformationen zu entnehmen.
- Die Bezahlung für ein kostenpflichtiges Abonnement erfolgt monatlich oder jährlich, je nachdem
welche Vertragslaufzeit angeboten und vom Nutzer gewählt wurde. Der Rechnungszeitraum läuft ab dem Datum, an dem der
Nutzer sich erfolgreich für die kostenpflichtige Version registriert, bzw. angemeldet hat, für
jeweils einen Monat oder ein Jahr im Voraus. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die
Möglichkeit des Abonnementabschlusses mit unterschiedlichen Vertragslaufzeiten (z.B.
vierteljährlich) einzuführen oder ähnliche Dienste, die andere Abrechnungsmodelle nutzen (z.B.
Nutzung), einzuführen.
- Der Anspruch auf Zahlung der jeweiligen Nutzungsentgelte wird mit Zugang der Rechnung sofort
nach Rechnungserhalt fällig und wird bis zur Kündigung monatlich oder jährlich eingezogen.
- Eine Rückerstattung der Monats- oder Jahresbeiträge bei vorzeitiger Kündigung durch den Nutzer
erfolgt nicht. Bei Kündigung des Vertrags kann die Produktversion in vollem Umfang bis zum
Ablauf der Vertragslaufzeit genutzt werden.
- Wenn die monatlichen oder jährlichen Kosten für das Abonnement nicht rechtzeitig abgebucht werden können z.B. wegen mangelnder Kontodeckung,
wird der Zugriff des Nutzers auf das Rechnungs- und Kundenverwaltungssystem unmittelbar gesperrt.
Nach Erhalt der Zahlung wird der Zugriff auf das System wieder freigegeben. Die Kosten hierfür
betragen 20,00 € pro zurückgewiesener Abbuchung und werden dem Nutzer in Rechnung
gestellt. Der Nutzer muss dann innerhalb von 4 Werktagen den Gesamtbetrag auf die
Bankverbindung des Diensteanbieters überweisen.
- Wird das Konto vor Vertragsende vom Nutzer selber gelöscht ist kein Zugang mehr möglich. In
diesem Fall, und auch wenn ein neues Konto erstellt wird, können eventuelle Restlaufzeiten nicht
rückerstattet oder auf ein neues Konto angerechnet werden. Die Nichtrückzahlung von
Restbeträgen gilt auch bei rechtmäßiger außerordentlicher Kündigung durch den Diensteanbieter
wegen nicht vertragskonformer Nutzung der Dienste.
- Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass E-Mail (mittels einer vom Nutzer angegebenen
E-Mail Adresse) als Mittel zum Senden von Rechnungen und Zahlungserinnerungen verwendet
wird.
- Der Diensteanbieter ist berechtigt die vereinbarten Entgelte nach billigem Ermessen zu ändern.
Eine solche Preisänderung ist nur einmal im Kalenderjahr zulässig und muss spätestens sechs
Wochen vor ihrem Wirksamwerden in Textform angekündigt werden. Sollte die Erhöhung der
Entgelte mehr als 10% betragen, kann der Nutzer binnen eines Monats nach Zugang der
Änderungsmitteilung diese Nutzungsvereinbarung mit Wirkung zu dem Zeitpunkt kündigen, an
welchem die Erhöhung der Entgelte in Kraft treten soll.
8. Beendigung des Vertrages
- Der Nutzer kann das kostenpflichtige Abonnement gegebenenfalls für einen durch den
Diensteanbieter definierten Zeitraum kostenlos testen. Es bedarf keiner gesonderten Kündigung.
Hat der Nutzer nach Ablauf der Testphase keine Zahlungsinformationen hinterlegt, entstehen
keine weiteren Verpflichtungen oder Kosten für den Nutzer.
- Das Abonnement kann von Nutzern ohne Einhaltung einer Frist zum Ablauf des jeweiligen Monats
oder Jahres (oder einer anderen Vertragslaufzeit), je nachdem welche Laufzeit der Nutzer
gewählt hat, gekündigt werden. Die Kündigung kann unter „Einstellungen > Verträge >
Abonnement“ vorgenommen werden. Sofern dies dem Nutzer nicht möglich
oder zumutbar ist, kann die Kündigung alternativ in Textform per E-Mail gegenüber dem
Diensteanbieter erklärt werden.
- Der Nutzer kann in manchen Fällen zwischen einem Jahres- und einem Monatsabonnement
wählen. Wenn der Nutzer von einem Monatsabonnement auf ein Jahresabonnement wechseln
möchte, ist dies mit Wirkung zum ersten Tag des nächsten Rechnungsmonats möglich. Das
Abonnement wird dann automatisch um ein Jahr verlängert und der Jahresbetrag ist mit Zugang
der Rechnung sofort nach Rechnungserhalt, fällig. Das Jahresabonnement kann bis zum letzten
Tag des laufenden Rechnungsjahres gekündigt werden. Gleiches gilt für den Wechsel von einem
Monats- / Jahresabonnement zu einem anderen Monats- / Jahresabonnement. Wenn der Nutzer
von einem Jahresabonnement auf ein Monatsabonnement wechselt, ist dies bis zum letzten Tag
des Rechnungsjahres und mit Wirkung zum ersten Tag des nächsten Rechnungsjahres möglich,
sofern die Möglichkeit eines Monatsabonnements besteht. Das Abonnement läuft dann
automatisch im Monatsrhythmus weiter. Ein ähnlicher Mechanismus wird bestehen, wenn der
Diensteanbieter eine andere Vertragslaufzeit einführt.
- Das Recht jeder Partei zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
- Peace Data GmbH behält sich das Recht vor, Kundendaten nach Beendigung des Vertrages und unabhängig
vom Grund der Beendigung zu löschen und Peace Data GmbH ist nicht verpflichtet, Kundendaten nach
diesem Zeitpunkt aufzubewahren. Peace Data GmbH bewahrt lediglich nach Beendigung des Vertrages die
erforderlichen Daten für die minimale Dauer auf, um relevante Rechtsvorschriften zu befolgen.
- Peace Data GmbH versichert, stets und zu jeder Zeit im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) und sämtlichen datenschutzrechtlichen Erfordernissen zu handeln.
9. Gewährleistung, Verfügbarkeit der Leistungen
- Hinsichtlich der Einräumung der Nutzungsmöglichkeiten der vom Dienstleister zur Erbringung
seiner Dienstleistungen genutzten Software Detailing One gelten die Gewährleistungsvorschriften des
Mietrechts. Die verschuldensunabhängige Haftung gemäß § 536a Abs. 1 Alt. 1 BGB wird
ausgeschlossen. Es gilt eine Gewährleistungsfrist von einem Jahr, es sei denn der Dienstleister
hat einen Mangel arglistig verschwiegen.
- Der Diensteanbieter gewährleistet in seinem Verantwortungsbereich eine Verfügbarkeit von 98%
im Jahresmittel. Nicht in die Berechnung der Verfügbarkeit fallen die regulären Wartungsfenster,
die jede Woche 4 Stunden betragen und in der Regel zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr
mitteleuropäischer Zeit durchgeführt werden. Hiervon abweichende geplante Wartungsarbeiten
wird der Diensteanbieter Nutzern – soweit möglich – im Voraus in Textform mitteilen. In der
Regel finden Wartungsarbeiten außerhalb des regulären Wartungsfensters nicht mehr als einmal
im Monat statt.
- Der Diensteanbieter übernimmt keine Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Verbindung
zu seinen Servern, bei Stromausfällen und bei Ausfällen von Servern, die nicht in seinem
Einflussbereich stehen.
10. Nutzungsrechte
- Der Diensteanbieter räumt dem Nutzer für die Dauer dieses Vertrages ein einfaches, räumlich
unbeschränktes, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares und persönliches Recht ein, die
vom Dienstleister zur Erbringung seiner Dienstleistungen genutzte Software Detailing One
bestimmungsgemäß nach Maßgabe dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu nutzen.
- Der Nutzer ist berechtigt, auf die Software, die auf den IT-Systemen des Diensteanbieters
betrieben wird, zuzugreifen, um dort seine Daten zu verarbeiten.
- Der Nutzer darf die Abwicklungssoftware nur für seine eigenen geschäftlichen Zwecke und nur
durch eigenes Personal nutzen.
- Es wird kein geistiges Eigentum an den Kunden übertragen. Auch individuell angepasste
Software, die sich auf den Dienst bezieht, bleibt das geistige Eigentum von Peace Data GmbH, es sei denn,
dass etwas abweichendes vereinbart wird.
- In Bezug auf sämtliches Material, welches vom Kunden hochgeladen wird, und auf sämtliche
Kundendaten gewährt der Kunde der Peace Data GmbH, den Zulieferern und Subunternehmen von Peace Data GmbH eine
nicht-exklusive, weltweite und unwiderrufbare Lizenz, die Anwendung und alle dazugehörigen
Dienstleistungen an den Kunden zu erbringen. Der Kunde versichert, dass kein von ihm
hochgeladenes Material und keine Kundendaten die Rechte Dritter oder Rechte am geistigen
Eigentum verletzen und kein Material beinhalten, welches obszön, verletzend, unangebracht oder
rechtswidrig ist.
- Peace Data GmbH ist berechtigt, ihre Rechte, Obliegenheiten und Verpflichtungen im Verhältnis zum
Kunden an ein Gruppenunternehmen oder einen Dritten zu übertragen. Sollte der Kunde einer
Erweiterung des Verhältnisses durch Erlauben von Marketingdienstleistungen zustimmen, werden
diese Materialien sich nur auf Unternehmen beziehen, die mit der Peace Data GmbH in Verbindung stehen.
- Der Kunde bestätigt, dass Peace Data GmbH dazu berechtigt ist, Subunternehmen in allen Bereichen
einzusetzen, einschließlich für die Implementierung und den Betrieb der Anwendung und die
Speicherung von Kundendaten.
- Der Diensteanbieter ist nicht verpflichtet, dem Nutzer den Quellcode der Software zu überlassen.
- Die Anwendung und sämtliche Informationen, die von ihr zur Verfügung gestellt werden,
abgesehen von Daten des Kunden, sind urheberrechtlich geschützt und sind geistiges Eigentum
oder lizenziert an Peace Data GmbH. Sämtliche
Entwicklungen oder Anpassungen, die an solchem geistigen Eigentum durch den Kunden
vorgenommen werden, werden ebenfalls geistiges Eigentum der Peace Data GmbH.
Der Kunde hat Peace Data GmbH über alle tatsächlichen oder vermuteten Verletzungen des geistigen
Eigentums der Peace Data GmbH und allen unautorisierten Verwendungen der
Anwendung, von denen der Kunde weiß, zu informieren. Ergänzend gelten Vorschriften der §§
69a ff. Urheberrechtsgesetz.
- Das System ist urheberrechtlich geschützt und bleibt das vollständige geistige Eigentum von
der Peace Data GmbH.
11. Datenschutz
- Der Diensteanbieter trägt Sorge dafür, dass personenbezogene Daten von Nutzern nur erhoben,
gespeichert und verarbeitet werden, soweit dies zur vertragsgemäßen Leistungserbringung
erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist.
Der Diensteanbieter wird personenbezogene Daten vertraulich sowie entsprechend den
Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts behandeln und nicht an Dritte weitergeben,
sofern dies nicht für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist und/oder eine
gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung an Dritte besteht.
- Um eine revisionssichere Verarbeitung der Daten gewährleisten zu können, wird die Erstellung,
Änderung und Löschung von Daten mit Angaben zum Nutzernamen und dem Verarbeitungsdatum
protokolliert.
- Die Verwendung unseres Dienstes kann erfordern, dass der Diensteanbieter personenbezogene
Daten im Auftrag des Benutzers verarbeitet. Hierfür ist der Abschluss einer separaten
Vereinbarung über die Verarbeitung persönlicher Daten erforderlich. Die Parteien bestätigen, dass
der Kunde der Verantwortliche ist für alle Daten, die er in die Detailing One-Anwendung
hochlädt, und dass er diese, wenn erforderlich, berichtigen oder löschen kann. Peace Data GmbH ist zu
jeder Zeit Auftragsverarbeiterin, wobei sie die Daten im Auftrag des Kunden verarbeitet. Als Anhang
zu diesen AGB schließen die Parteien eine Datenverarbeitungsvereinbarung („DVV“).
- Der Kunde bestätigt, dass er autorisiert ist, Peace Data GmbH mit der Verarbeitung solcher Daten zu
beauftragen und dass alle Anweisungen rechtmäßig erfolgen werden.
- Peace Data GmbH wird nur Kundendaten im Einklang mit den Anweisungen des Kunden verarbeiten und
nicht für seine eigenen, unautorisierten Zwecke.
- Im Verhältnis zwischen den Parteien gehören alle Daten, die der Kunde Peace Data GmbH oder der
Detailing One Anwendung zur Verfügung stellt, dem Kunden. Die Anwendung erlaubt dem Kunden
Aufzeichnungen und Daten, die von der Anwendung aufbewahrt werden, zu exportieren und der
Kunde willigt ein, alle Daten vor Beendigung des Abonnements zu exportieren.
- Peace Data GmbH teilt Informationen zur Datenverarbeitung nur soweit erforderlich, um dem Kunden die
Dienstleistungen zu erbringen oder wo Peace Data GmbH durch ein Gericht oder eine Behörde dazu
verpflichtet ist und in diesem Fall nur soweit notwendig.
- Sollte Peace Data GmbH dazu verpflichtet sein, Daten außerhalb des EWR oder mit Territorien, die nicht im
Vorhinein von der Europäischen Kommission anerkannt wurden, zu teilen, gewährleisten wir
vollständige Zufriedenheit mit dem Datenschutzstandard aller Subunternehmen.
- Peace Data GmbH wird alle vertraulichen Informationen des Kunden, die er an Peace Data GmbH weiter gibt,
vertraulich behandeln, es sei denn, dass diese Informationen auf anderem Wege als durch
Verletzung dieser Bestimmung an die Öffentlichkeit gelangt sind oder wo Peace Data GmbH diese
Informationen von einem Dritten erhalten hat, der nicht verpflichtet ist, die Informationen
vertraulich zu behandeln oder wo die Veröffentlichung der Informationen von einer Behörde oder
einem Gericht mit passender Zuständigkeit verlangt wird und in diesem Fall nur soweit
notwendig.
- Peace Data GmbH wird alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen treffen
um zu gewährleisten, dass sämtliche Kundendaten sicher verarbeitet werden und um zu
verhindern, dass Systeminformation versehentlich oder illegal zerstört, verloren oder
verschwendet wird und um zu verhindern, dass solche Information in die Hände einer
unautorisierten Partei fällt oder vor dem Missbrauch oder anderweitigen, dem Datenschutzrecht
zuwiderlaufenden Art der Behandlung zu schützen. Peace Data GmbH wird all seine Verpflichtungen unter
allen anwendbaren Datenschutzgesetzen als Auftragsverarbeiter befolgen und lässt sich
besonders von der Datenschutzgrundverordnung leiten.
- Für den Fall, dass im Rahmen der Nutzung des Dienstes des Dienstanbieters
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen vom Nutzer eingeholt werden, wird darauf
hingewiesen, dass diese vom Nutzer jederzeit widerrufen werden können.
- Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung, abrufbar in der Detailing One Anwendung.
12. Änderungen von Leistungen
- Der Diensteanbieter passt seine bereitgestellten Dienste regelmäßig nach eigenem Ermessen an
die technologische Entwicklung und Marktbedürfnisse an, um den Einsatzzweck gemäß der
Produktbeschreibung zu erfüllen. Dies kann Änderungen der Leistungsinhalte, wie z. B. neue oder
geänderte Funktionalitäten, und Anpassungen an neue Technologien mit sich bringen. Die
Änderungen werden jedoch nicht zu Einschränkungen der in der Produktbeschreibung genannten
Funktionalitäten führen, die für den normalen Nutzer mehr als unwesentlich sind. Da diese
Änderungen in der Natur der Lösung liegen, kann der Nutzer hieraus keine Rechte oder
Ansprüche ableiten.
2. Der Diensteanbieter ist auch berechtigt neue Dienste entgeltlich verfügbar zu machen und die
Bereitstellung unentgeltlicher Dienste einzustellen. Ferner kann der Diensteanbieter entgeltliche
Dienstleistungen um kostenpflichtige Leistungen erweitern. Der Diensteanbieter wird bei der
Änderung von kostenpflichtigen Diensten besonders auf berechtigte Interessen der Nutzer
Rücksicht nehmen und diese rechtzeitig ankündigen.
13. Haftungsbeschränkungen
- Schadensersatzansprüche wegen Vertragsverletzungen und unerlaubter Handlung können nur bei
Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von Peace Data GmbH und / oder ihrer Erfüllungsgehilfen geltend
gemacht werden. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht für die Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten (Kardinalpflichten).
- Ebenfalls bleibt die Haftung von Peace Data bei Personenschäden sowie aufgrund zwingender
gesetzlicher Vorschriften unberührt.
- Für unentgeltliche Dienste besteht eine über die in Absatz 1 und Absatz 2 hinausgehende Haftung
des Diensteanbieters nicht.
- Leistungsstörungen aufgrund höherer Gewalt, insbesondere der Ausfall oder die Überlastung von
globalen Kommunikationsnetzen, hat Peace Data nicht zu vertreten. Aus diesem Grund kann der
Kunde keine Minderung seiner Leistungspflicht reklamieren.
- Peace Data GmbH haftet nicht für die über seine Dienste publizierten Informationen. Für deren Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität ist der Absender verantwortlich.
- Für den Verlust von Daten haftet der Dienstleister insoweit nicht, als der Schaden darauf beruht,
dass es der Nutzer unterlassen hat, seinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen
(siehe Ziffer 4.4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen) und die verloren gegangenen Daten
deshalb nicht mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können.
- Peace Data GmbH haftet nicht für Schäden, die kundenseitig aufgrund mangelnder Sicherungsvorkehrungen
bei der Datenübermittlung entstehen können.
- Eine mögliche Schadenersatzpflicht wird auf die Höhe der Jahresgebühr beschränkt. Die Haftung
für Schäden aus Datenverlusten wird auf die Höhe beschränkt, die bei ordnungsgemäßer
Datensicherung entstanden wären, maximal jedoch in Höhe der Jahresgebühr.
- Schadensersatzansprüche des Kunden verjähren ein Jahr nach ihrem Entstehen unbeschadet der
Vorschrift des § 202 BGB. Diese Verkürzung gilt nicht, wenn Peace Data GmbH grob fahrlässig oder mit
Vorsatz gehandelt hat.
10. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
14. Änderungen der Geschäftsbedingungen
- Der Diensteanbieter behält sich vor, diese AGB jederzeit mit Wirksamkeit auch innerhalb der
bestehenden Vertragsverhältnisse zu ändern, sofern diese Änderung unter Berücksichtigung der
Interessen von dem Diensteanbieter für den Nutzer zumutbar ist; dies ist insbesondere der Fall,
wenn die Änderung für den Nutzer ohne wesentliche rechtliche oder wirtschaftliche Nachteile ist,
z.B. bei Veränderungen im Registrierungsprozess, Änderungen von Kontaktinformationen.
- Über alle anderen Änderungen der AGB wird der Diensteanbieter registrierte Nutzer mindestens 6
Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten der Änderungen in Kenntnis setzen. Die Änderungen
werden dem Nutzer per E-Mail mitgeteilt. Sofern der Nutzer nicht innerhalb von 6 Wochen ab
Zugang der Mitteilung widerspricht wird die Nutzungsvereinbarung mit Inkrafttreten der
Änderungen zu den geänderten Bedingungen fortgesetzt. In der Änderungsmitteilung wird der
Diensteanbieter den Nutzer auf sein Widerspruchsrecht und auf die Folgen eines Widerspruchs
hinweisen. Im Falle des Widerspruchs steht dem Diensteanbieter das Recht zu, das
Vertragsverhältnis mit dem Nutzer zum geplanten Inkrafttreten der Änderungen zu beenden.
15. Schlussbestimmungen
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland und die Gerichte der Bundesrepublik Deutschland werden die
ausschließliche Gerichtsbarkeit über jegliche Streitigkeiten zu diesen Geschäftsbedingungen
und/oder deren Gegenstand ausüben.
- Ist der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches
Sondervermögen, so ist der Sitz des Diensteanbieters ausschließlicher Gerichtsstand für alle
Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies die
Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.